Feedstock

Wir setzen auf regionale Ressourcen

Wir gewinnen aus Holz Wert bis zur letzten Faser und darüber hinaus. Unsere Lage inmitten einer von Bergen, Wäldern, Wiesen und Wasser geprägten Landschaft zeigt uns jeden Tag, wie wertvoll intakte Lebensräume mit ihren vielfältigen Ökosystemen sind. Ausgehend von diesem ganzheitlichen, grünen Ansatz setzen wir alles daran, im Rahmen der umwelttechnischen Grenzen und Auflagen wo immer möglich noch besser und ressourcenschonender zu arbeiten als vorgeschrieben und sorgsam mit Wasser, Luft und Boden umzugehen.

Holz – regionale und nachhaltige Ressource

AustroCel Hallein setzt auf Fichtenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft als wichtigsten Rohstoff und nimmt eine Vorreiterrolle in der stofflichen Nutzung von Holz ein.

Wir verwenden fast ausschließlich Sägewerksreste aus der Holzindustrie – Holz, das sich nicht für eine höherwertige Nutzung eignet.

AustroCel Hallein bezieht sein Holz von Unternehmen aus einem Umkreis von 200 Kilometern und setzt, wo immer möglich, auf den Transport per Bahn. Auch andere Rohstoffe wie Chemikalien oder Zusatzstoffe werden vorzugsweise regional und per Bahn geliefert.

Langfristige Partnerschaften mit Waldbesitzern und Sägewerken gewährleisten eine stabile und nachhaltige Versorgung, idealerweise PEFC-zertifiziert.

Biobased Industry
AustroCel-Hallein-_DSC5326a-FOTO-FLAUSEN
Feedstock
AustroCel_Icon_Circle_Water_Protection

Wasser

AustroCel verbraucht jährlich etwa 14 Millionen Kubikmeter Wasser für die Zellstoffproduktion, die Bioethanol- und Energieerzeugung. Die Versorgung wird durch eigene Brunnen mit genehmigten Entnahmemengen sichergestellt, während wassersparende Verfahren und die Mehrfachnutzung von Kühlwasser den Verbrauch minimieren. Das entnommene Wasser wird biologisch aufbereitet und fast vollständig in die Salzach zurückgeführt – mit Abwasserwerten, die die höchsten Umweltstandards übertreffen.

Laut dem Wasserrisikoatlas fällt AustroCel in die niedrigste Risikokategorie für Wasserstress, Überschwemmungen und Dürre, wodurch eine langfristig stabile Wasserversorgung gewährleistet ist.

Photovoltaik

Klima

AustroCel Hallein hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2030 soll das gesamte Werk ohne fossiles CO₂ auskommen und klimaneutral produzieren.

Seit 1999 sind die jährlichen fossilen CO₂-Emissionen des Werks von rund 156.000 Tonnen auf 6.050 Tonnen im Jahr 2024 gesunken.

Erdgas wird nur noch zum Anfahren der Kessel verwendet. Ziel ist es, den Verbrauch in den Kesseln weiter zu reduzieren, bevor vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt wird.

Als Partner der Strategie Salzburg 2050 trägt AustroCel mit Ökostrom und Fernwärme zum Klimaschutz bei. Darüber hinaus wird biogenes CO₂ aus der Bioethanolproduktion für industrielle Anwendungen aufbereitet. Langfristig soll mehr CO₂ gebunden als emittiert werden.

0t
Lokale Holzreste verwertet (in 2024)
0EW
Abwasser gereinigt
0GWh
Eingespeiste Energie (in 2024)

„Im Einkauf haben wir langjährige Lieferantennetzwerke aufgebaut, um die Holzversorgung in Bezug auf Menge, Qualität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. So können wir eine stabile, effiziente und qualitativ hochwertige Produktion gewährleisten.“

Sandra Drachschwandtner
Leiterin für Einkauf und Logistik
Sandra_Drachschwandtner
PEFC_AustroCel001

PEFC-Zertifiziert

AustroCel Hallein ist seit 2005 PEFC-zertifiziert. Im Rahmen des jährlichen PEFC-Audits mit einem externen Prüfer wird kontrolliert, ob alle Anforderungen weiterhin erfüllt werden. Gemäß PEFC-Standard stammt der Großteil unseres Holzbedarfs von ca. 900.000 Festmetern pro Jahr aus Deutschland und Österreich, kleinere Mengen aus Osteuropa. Mehr als 85 Prozent des Holzes, das für die Zellstoffproduktion verwendet wird, ist nach dem PEFC-Standard zertifiziert. PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist ein Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Saubere Luft, reines Wasser, gesunder Boden

Auf diesem Weg, der ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist, wurde viel erreicht. Das Unternehmen hält alle Grenzwerte für Abwasser, Luft- und Lärmemissionen ein und unterschreitet sie in vielen Bereichen. AustroCel Hallein orientiert sich an den Maßstäben der besten verfügbaren Technologien für die Branche.

AustroCel fördert umweltfreundliche Mobilität nicht nur in der Logistik, sondern auch für seine Mitarbeiter:innen, um die Luftqualität in Hallein zu verbessern. Schienenverkehr, E-Mobilität und eine direkte S-Bahn-Verbindung zum Werk unterstützen nachhaltige Alternativen. Darüber hinaus tragen E-Ladestationen und energieeffiziente Fahrzeuge dazu bei, die Emissionen weiter zu reduzieren.

AustroCel-Hallein-_DSC8273-FOTO-FLAUSEN
AustroCel-Hallein-_DSC1785b-FOTO-FLAUSEN