Januar 2024
Seit drei Jahren betreibt AustroCel in Hallein die größte reststoffbasierte Bio-Raffinerie Österreichs. Dabei entsteht aus den Nebenströmen der Zelluloseproduktion wertvolles Bio-Ethanol, deren Kapazität ausreicht, um etwa 1 % des österreichischen Benzinbedarfs zu decken. Die CO2-Einsparung des Biokraftstoffs liegt bei fast 98 % im Vergleich zu erdölbasierten Kraftstoffen.
Hallein, 30.01.2024. Aus den Nebenströmen der Zelluloseproduktion entsteht bei AustroCel wertvolles Bio-Ethanol, das nachhaltig per Bahn zur OMV in Wien transportiert wird. „Die CO2-Einsparungsquote unseres Bio-Ethanols liegt bei fast 98 %, das ist selbst für Biokraftstoffe ein außergewöhnlich hoher Wert“, freut sich Geschäftsführer Wolfram Kalt, „es entspricht unserem übergeordneten Ziel, eine vollständige Wertstoffverwertung durch Kreislaufwirtschaft zu erreichen und somit die Klimaziele des Landes Salzburg zu unterstützen. Zudem sichert die Bio-Ethanol-Anlage Arbeitsplätze in der Region und trägt zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Unternehmens bei.“
Bio-Ethanol aus Hallein wird ausschließlich auf Basis von zellulosischen Reststoffen hergestellt und gilt als besonders umweltfreundlich, da keine Futter- oder Nahrungsmittel verwendet werden. Mit dieser nachhaltigen Basis zählt das Bio-Ethanol der AustroCel Hallein zur Kategorie der „fortschrittlichen Biokraftstoffe der 2. Generation“ und wird Benzinkraftstoffen beigemengt.