AustroCel-Hallein-_DSC7340-FOTO-FLAUSEN

Über uns

Die AustroCel Hallein GmbH ist ein etabliertes Unternehmen der österreichischen Industrie, das heute zu den innovativsten Produzenten der Branche zählt und als eine der führenden Bioraffinerien in Europa anerkannt ist.

Das Unternehmen beschäftigt 342 Mitarbeiter:innen, erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 182 Millionen Euro und hat eine Produktionskapazität von 150.000 Tonnen Biomaterials, Bioperformance-Produkten und Biofuelsn - einschließlich Bioethanol aus Reststoffen und Biogas. Darüber hinaus liefert die moderne Bioraffinerie Ökostrom und Fernwärme für den eigenen Betrieb und die Region und versorgt damit rund 30.000 Haushalte mit Strom und/oder Wärme. Die Bioethanolproduktion deckt fast 1 % des Benzinbedarfs in Österreich.

Neben hochwertigem Weichholz-Zellstoff für hochwertige Textilanwendungen ist AustroCel Hallein ein anerkannter Anbieter von Spezialzellulose für nicht-textile Anwendungen in der Pharma-, Lebensmittel- und Bauindustrie. Das B Corp-zertifizierte Unternehmen verwandelt PEFC-kontrollierte Holzreste aus der mitteleuropäischen Sägewerksindustrie in natürliche Wertströme „bis zur letzten Faser“ und darüber hinaus. Als Innovationszentrum skaliert es Biofuels und Bioperformance-Produkte (wie das neue Hydrogel Granulat) und setzt neue Standards.

Downloads_Header

Purpose und Vision

Wir erschließen die Kraft der Natur für ein lebenswertes Morgen.

Mit Pioniergeist setzen wir gemeinsam neue Maßstäbe in der nachhaltigen Nutzung von Holz „bis zur letzten Faser“ und werden so zur sichersten wie attraktivsten integrierten Bioraffinerie.

Unsere Mission

In unserem täglichen Handeln steht Sicherheit an erster Stelle. Wir setzen höchste Maßstäbe an uns selbst und unsere Mitarbeiter:innen.

Wir fördern unsere Mitarbeiter:innen in der Entwicklung ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen und stellen den Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens sicher.

Wir bauen Brücken zwischen Menschen und stärken die Zusammenarbeit zwischen Bereichen. Um dies zu leben, kommunizieren wir aktiv miteinander - innerhalb des Unternehmens und nach außen.

Unsere Mission

Wir entwickeln unsere Sicherheitsstandards ständig weiter und inspirieren zum eigenverantwortlichen Handeln.

Wir gehen die Extrameile und sind bereit, große Schritte zu machen. Wir handeln mutig, treffen selbstbewusst Entscheidungen und beschreiten neue Wege - stets mit Weitsicht und dem Bewusstsein unserer Grenzen. Von Rückschlägen lassen wir uns nicht entmutigen, denn wir sind umsetzungsstark. Indem wir uns ambitionierte Ziele setzen, steigern wir kontinuierlich unsere Profitabilität.

Wir stärken unseren Pioniergeist, sind immer in Bewegung und fördern gleichzeitig Offenheit und Vielfalt.

Unsere Mission

Wir modernisieren laufend unsere Anlagen und richten sie nach den höchsten Sicherheitsstandards aus.

Wir optimieren die kaskadische Nutzung der Ressource Holz und gewinnen Wertstoffe, die zur Profitabilität unseres Unternehmens beitragen. Mit Fokus-Innovationen, neuen Technologien und gezielten Investitionen setzen wir den „Gold-Standard“ der Bioraffinerien. Dafür pflegen wir eine nachhaltige Innovationskultur, machen innovative Produkte marktreif.

Durch Kooperationen und Partnerschaften sind wir ein bevorzugter Marktplayer, der Brücken zwischen traditioneller Industrie und den Anforderungen der Zukunft schlägt.

AustroCel_Graphic_Mission_Competence_DE
AustroCel_Graphic_Mission_Change_DE
AustroCel_Graphic_Mission_Circular_Economy_DE

Unsere Werte

AustroCel-Hallein-_DSC8130-FOTO-FLAUSEN

Unsere Zukunft wächst

Die Zukunft beginnt jetzt. Gemeinsam arbeiten wir an Innovationen, nutzen unsere Ressourcen so effizient wie möglich und gestalten Prozesse und Aktivitäten nachhaltig. AustroCel produziert Spezialzellstoff aus Fichtenrestholz von Sägewerken aus der Region. Wir sind grüner Energieversorger für die Region und Biotreibstofflieferant für Österreich. Mitarbeiter:innen, die in und mit unserem Unternehmen wachsen wollen, haben jetzt die Möglichkeit, ihre Berufung zum Beruf zu machen.

Management

Erfahrung und Kompetenz für eine lebenswerte Zukunft

Als Unternehmen sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und agieren als Vorreiter in Sachen Kreislaufwirtschaft. Mit dem Know-how unserer erfahrenen Fachleute und dem Engagement unserer Mitarbeiter:innen und Führungskräfte gestalten wir die Zukunft aktiv mit und treiben Innovationen voran.

Gemeinschaftswerte leben

Nachhaltigkeit bedeutet für AustroCel Hallein, starke Bindungen zur Gemeinschaft zu fördern. Mit Nachbar:innen, Lieferant:innen, Behörden und Medien pflegen wir den Dialog und gute Beziehungen durch regelmäßige Treffen.

Betriebs- und Ausstellungsbesichtigungen ermöglichen eine transparente, informative Zusammenarbeit innerhalb der Gesellschaft und in unserer Region. Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, wie der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) Hallein, ermöglichen es Schülern, frühzeitig Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen, und wir lernen potenzielle Mitarbeiter:innen kennen.

Mitarbeiter:innen erhalten durch unsere langjährige Partnerschaft mit dem Salzburger Hilfswerk schnelle und unkomplizierte Beratung und Unterstützung bei Fragen zur Pflege oder Hilfe im Krankheitsfall.

Wir sind auch Partner der Initiative „Naturwiese Salzburg“ und verwandeln ungenutzte Grünflächen in Blumenwiesen, um die Artenvielfalt zu fördern und Lebensraum für Insekten und unsere eigenen Bienen zu schaffen. In der Fischzucht des Fischereivereins Hallein, gleich hinter unserem Werksgelände, werden Bachforellen auf natürliche, nachhaltige Weise gezüchtet und nach nur etwa drei Jahren freigelassen, um den lokalen Fischbestand in der Region zu erhöhen. Um eine CO2-arme Mobilität zu fördern, unterstützen wir seit November 2021 aktiv das E-Carsharing-Projekt der Stadt Hallein.

AustroCel_Hallein_IV
Fischereibetrieb

Gemeinschaftswerte leben

Nachhaltigkeit bedeutet für AustroCel Hallein, starke Bindungen zur Gemeinschaft zu fördern. Mit Nachbar:innen, Lieferant:innen, Behörden und Medien pflegen wir den Dialog und gute Beziehungen durch regelmäßige Treffen.

Betriebs- und Ausstellungsbesichtigungen ermöglichen eine transparente, informative Zusammenarbeit innerhalb der Gesellschaft und in unserer Region. Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, wie der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) Hallein, ermöglichen es Schülern, frühzeitig Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen, und wir lernen potenzielle Mitarbeiter:innen kennen.

Mitarbeiter:innen erhalten durch unsere langjährige Partnerschaft mit dem Salzburger Hilfswerk schnelle und unkomplizierte Beratung und Unterstützung bei Fragen zur Pflege oder Hilfe im Krankheitsfall.

Wir sind außerdem Partner der Initiative „Naturwiese Salzburg“ und verwandeln ungenutzte Grünflächen in Blumenwiesen, um die Artenvielfalt zu fördern und Lebensraum für Insekten und unsere eigenen Bienen zu schaffen. In der Fischzucht des Fischereivereins Hallein, gleich hinter unserem Werksgelände, werden Bachforellen auf natürliche, nachhaltige Weise gezüchtet und nach nur etwa drei Jahren freigelassen, um den lokalen Fischbestand in der Region zu erhöhen. Um eine CO2-arme Mobilität zu fördern, unterstützen wir seit November 2021 aktiv das E-Carsharing-Projekt der Stadt Hallein.

Anrainer-austrocel
Fischerei-austrocel
Unsere Geschichte – Woher wir kommen

1890 wurde am Standort Hallein die Zellstofffabrik „The Kellner-Partington Paper Pulp Co. Ltd.“ gegründet, die dem Österreicher Dr. Carl Kellner aus Wien gehörte.

Von 1917 bis 1979 war das ehemalige britische Unternehmen im Besitz der norwegischen Holdinggesellschaft BORREGAARD, einem bis heute hoch angesehenen Bioraffinerieunternehmen.

Nach der Übernahme durch die deutschen Papierwerke Waldhof Aschaffenburg (PWA) und die österreichische Läderbank wurde das Unternehmen 1980 in Hallein Papier AG umbenannt.

Nach der Übernahme durch die schwedische SCA-Gruppe im Jahr 1995 wurde das Unternehmen in SCA FINE PAPER Hallein AG umbenannt und in die Muttergesellschaft integriert.

Unter dem Namen „Modo Papier Hallein“ entwickelt sich das Unternehmen zu einem der größten Industriebetriebe des Landes, bevor es im Jahr 2000 vom finnischen Metsä-Serla-Konzern übernommen und 2001 in M-real Hallein AG umbenannt wird. Aufgrund der Marktkonsolidierung im Bereich grafisches Papier stellt die M-real Hallein AG die Papierproduktion in Hallein ein und produziert fortan nur noch Marktzellstoff für andere Papierfabriken.

2011 kauft die österreichische Schweighofer Gruppe das Unternehmen und modernisiert das Werk mit Investitionen von 60 Millionen Euro. Seit 2013 wird in Hallein hochreiner Zellstoff für die Textilindustrie und andere Spezialanwendungen hergestellt.

Im September 2017 wurde AustroCel Hallein von TowerBrook Capital Partners, einer der führenden europäischen und US-amerikanischen Investmentgesellschaften, übernommen. TowerBrook ist die erste Private-Equity-Firma, die als B-Corporation zertifiziert wurde.

News